Seit dem 1.2.2014 bin ich pensioniert. Manche Links sind nicht mehr aktuell.
Sehr geehrte Eltern!
Dass mit den neuen Medien und vor allem auch dem Internet der Unterricht viel abwechslungsreicher sein kann, zeigt diese Homepage. Meine Schüler(innen) können hier zusätzlich üben, alten Lernstoff wiederholen und vor allem durch die Interaktivität zu eigenem Tun angeregt werden.
Das Internet enthält aber auch eine Menge an Müll und Schmutz, und es gilt, Ihre Kinder davor zu schützen. Hier ist ein Link, wie das Internet sinnvoll genutzt werden kann: Kinder sicher im Netz
Unter folgendem Link können Sie kostenlos eine Software herunterladen, mit der Sie als Eltern den PC Ihres Kindes vor Pornografie etc. schützen können, bestimmte websites sperren können, die maximale tägliche Surfdauer einstellen können und vieles mehr:


Eine große Gefahr geht für unsere Kinder auch von stumpfen, sexistischen, rassistischen und Gewalt verherrlichenden Computerspielen aus. Selbstverständlich gibt es auch viele gute, unterhaltsame und lehrreiche Computerspiele, von denen Sie auch einige wenige online zu spielende auf dieser Homepage finden. Sie sind größtenteils mit mathematischen Geschick- lichkeitstests verbunden.
Wichtig ist, dass Ihr Kind nicht den Schwerpunkt seiner Freizeit mit solchen Dingen verbringt! Genau so ist es mit dem Fernsehen: es kommt immer auf das Maß und die Auswahl an, und da sind Sie als Eltern in der Verantwortung, auch was das Surfverhalten ihrer Kinder angeht.
Schau hin! Die Aktion gibt Eltern praktische Orientierungshilfen zur Mediennutzung und -erziehung und fördert den Dialog zwischen Eltern und Kindern.
Surfen-ohne-Risiko Das Bundesministerium für Familie und Jugend betreibt diese Seite zur Erhöhung der Internetsicherheit von Kindern und Eltern.
Hier einige Links zu Infos über den Kinder- und Jugendschutz bei Handys und Smartphones, den Eltern unbedingt beachten sollten:
Kinder- und Jugendschutz bei der TelekomKinder- und Jugendschutz bei Vodafone
Kinder- und Jugendschutz bei O2
Damit Sie eine Hilfe haben zu entscheiden, ob ein gekauftes (oder von Ihren Kindern heimlich kopiertes)
Computer- oder Spielkonsolen-Spiel altersgemäß und sinnvoll ist, finden Sie hier einige Links:
Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle Die USK führt gemeinsam mit den Obersten Landes- jugendbehörden (OLJB) das Verfahren zur Alterskennzeichnung von Computerspielen durch.
Hier können Sie die Zulassungs- oder Nichtzulassungskriterien und die Altersempfehlungen aller aktuellen Computerspiele nachlesen.
Spiel- & Lernsoftware Veröffentlichung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Schulpsychologen Hier gibt es Information und Beratung.
rollenspielsucht.de Ein netzwerk für Ratsuchende, die oder deren Angehörige in eine Suchtgefahr bei (online-) Rollenspielen geraten sind.


www.schueler-gegen-mobbing.de Cyberbullying Problem Mobbing Facebook-Aktion gegen Mobbing
Thema Nachhilfe Nachhilfe will gut überlegt und geplant sein!